Datenschutz

VKU-Förderverein

Wir freuen uns über ihr Interesse an unserem Internetauftritt des VKU-Fördervereins. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten (z.B. Angaben wie Name, Post-Adresse, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, ggf. aber auch Nutzungsdaten sowie Ihre IP-Adresse) ist uns ein sehr wichtiges Anliegen. Wir verpflichten uns, die von Ihnen bereitgestellten Informationen jederzeit mit größter Sorgfalt und größtem Verantwortungsbewusstsein zu behandeln. Dies betrifft auch und insbesondere die Zusammenarbeit mit Dritten. Wir möchten, dass Sie wissen, wann wir welche Daten erheben und wie wir sie verwenden. Hierbei beachten wir die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen.

Die Nutzung unserer Website ist grundsätzlich ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Personenbezogene Daten werden nur erhoben, wenn wir hierzu eine gesetzliche Grundlage haben (z. B. Vertrag, Anfrage Ihrerseits, berechtigtes Interesse wie z. B. zum Setzen technisch notwendiger Cookies) oder eine Einwilligung vorliegt. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zu dem Zweck, die von Ihnen gewünschte Leistung zu erbringen.

Unsere Website verwendet ein SSL-Zertifikat („Secure-Sockets-Layer“) zur Verschlüsselung von Daten, die zwischen Server und Computer transportiert werden, um einen sicheren Zugang zu unserer Website zu gewährleisten. Unserer Datenschutzerklärung wird regelmäßig aktualisiert und an neue gesetzlichen Vorgaben oder Rechtsprechung angepasst. Wir empfehlen Ihnen daher, sich diese Datenschutzerklärung regelmäßig erneut durchzulesen.

I. Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

VKU-Förderverein
vertreten durch den Vorsitzenden Dr. Erik Ohde,
Invalidenstraße 91,
10115 Berlin
Fon +49 30 58580-219
Fax +49 30 58580-106
E-Mail: foerderverein(at)vku(dot)de

II. Beachtung Grundsätze der Verarbeitung personenbezogener Daten

Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beachten wir die nach Art. 5 DS-GVO festgelegten Grundsätze:

  • Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz
    Die Verarbeitung personenbezogener Daten beruht auf einer Rechtsgrundlage (z.B. Einwilligung oder Erforderlichkeit aufgrund Vertrages oder berechtigten Interesses) und erfolgt in einer für die betroffene Person nachvollziehbaren Weise.

  • Grundsatz der Zweckbindung
    Wir erheben personenbezogene Daten nur für festgelegte, eindeutige und legitime Zwecke. Es findet keine Erhebung personenbezogener Daten personenbezogener Daten statt, die mit diesen Zwecken nicht zu vereinbaren ist.

  • Grundsatz der Datenminimierung
    Es werden nur diejenigen Daten gespeichert, die für die Durchführung des Verarbeitungszwecks erforderlich sind.

  • Grundsatz der Richtigkeit
    Wir sorgen für die sachliche Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten und bringen sie erforderlichenfalls auf dem neuesten Stand. Hierzu treffen wir alle angemessenen Maßnahmen, damit personenbezogene Daten, die im Hinblick auf die Zwecke ihrer Verarbeitung unrichtig sind, unverzüglich gelöscht oder berichtigt werden.

  • Grundsatz der Speicherbegrenzung
    Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur solange, wie es für die Erreichung der zulässigen Verarbeitungszwecke erforderlich ist.

  • Grundsatz der Integrität und Vertraulichkeit
    Wir schützen Ihre personenbezogenen Daten bei der Verarbeitung, insbesondere vor einer unrechtmäßigen oder unbefugten Verarbeitung, vor unbeabsichtigtem Verlust, unbeabsichtigter Zerstörung oder unbeabsichtigter Schädigung. Hierzu ergreifen wir geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, z.B. Zutritts- und Zugangskontrolle oder Passwortschutz.

III. Verarbeitung personenbezogener Daten, Rechtsgrundlage

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten entsprechend Art. 6 Abs. 1 DS-GVO, d.h. die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt entweder im Rahmen Ihres Vertragsverhältnisses mit dem VKU-Förderverein oder es liegt eine anderweitige gesetzliche Grundlage oder Einwilligung vor. Zudem arbeiten wir mit Dienstleistern zusammen, die für uns Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten (z.B. Hosting der VKU-Website).

Eine Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung (vgl. Art. 4 Nr. 2 DS-GVO).

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind (vgl. Art. 4 Nr. 1 DS-GVO). Personenbezogene Daten sind demnach auch personenbeziehbare Daten wie die IP-Adresse. Daneben kommen in Betracht: Anrede, Vorname, Name, Jobtitel, E-Mail Adresse, Firma, Straße, Postleitzahl und Ort.

1) Vertragliche Grundlage, Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO

In nachfolgenden Fällen wird die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf ein Vertragsverhältnis Ihrerseits mit dem VKU-Förderverein gestützt:

a) Registrierung im Mitgliederbereich für den VKU-Förderverein Art. 6 Abs. 1 b)
Um einen Zugriff auf den Mitgliederbereich für den VKU-Förderverein zu erhalten, in welchem Dokumente bereitgestellt werden, ist eine Registrierung erforderlich. Hierzu erhalten Sie, ggf. auf Anfrage, als Mitglied des VKU-Fördervereins eine E-Mail mit einer Passwort-Zurücksetzen-Funktion. Um den Registrierungsvorgang durchlaufen und abschließen zu können, ist die Eingabe Ihrer personalisierten E-Mail-Adresse erforderlich. Hierüber erhält der VKU Förderverein in der Regel, sofern er sie nicht schon aufgrund anderweitiger Rechtsgrundlage (Mitgliedschaftsverhältnis im Förderverein) hat, Kenntnis über Ihre Namen und Ihre Unternehmenszugehörigkeit.

Über die Seite https://foerderverein.vku.de/mitgliederbereich/ gelangen Sie zu der Funktion „Passwort vergessen“. Klicken Sie bitte auf den Link und geben dann die E-Mail-Adresse ein, die Sie uns im Rahmen der Mitgliedschaft im VKU-Förderverein mitgeteilt haben. Danach klicken Sie bitte auf „Passwort zurücksetzen“. Nach einer internen Überprüfung unsererseits, ob Sie tatsächlich Mitglied im VKU-Förderverein sind, erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link zum Zurücksetzen des Passworts. Klicken Sie bitte auf diesen Link und vergeben Sie sich ein Passwort, das zweimal hintereinander eingetragen werden muss. Klicken Sie final auf „Passwort ändern“. Nun haben Sie direkt Zugang zum Mitgliederbereich vom VKU-Förderverein.

Ihre personenbezogenen Daten (Vor- und Nachname, Unternehmenszugehörigkeit, E-Mail-Adresse) sind notwendig, um Ihre Mitgliedschaft im VKU-Förderverein zu prüfen. Hierzu gleichen wir die uns – aufgrund Ihrer Mitgliedschaft bekannten personenbezogenen Daten – ab und verknüpfen sie mit bestimmten Zugriffsrechten, die Sie für den Mitgliederbereich erhalten. Zur Nutzung des Mitgliederbereiches, ist es erforderlich, dass wir Ihre o.g. Kontaktdaten in einer Datenbank speichern und entsprechend strukturiert ablegen.

Datenänderungen können Sie über die E-Mail-Adresse foerderverein(at)vku(dot)de beantragen. Wir werden die Daten dann entsprechend in unserer Datenbank aktualisieren.

Wenn Sie dies wünschen löschen wir Ihren Mitgliederaccount oder verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur noch eingeschränkt Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen dann gegebenenfalls den Mitgliederbereich des VKU-Fördervereins nicht mehr bereitstellen können. Aus administrativen Gründen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten vier Wochen nur noch eingeschränkt.

b) Zusendung Newsletter i.R.d. VKU-Fördervereins

Zur Erfüllung der Leistungen des VKU Fördervereins im Rahmen der Mitgliedschaft erhalten Sie einen Newsletter an Ihre E-Mailadresse mit exklusiven Inhalten (z. B. Geschäftsführerbrief VKU, Aktuelle Entwicklungen, Veranstaltungshinweise und Informationen zu weiteren exklusiven Angeboten). Der Newsletter wird in der Regel quartalsweise versendet. Für den Versand des Newsletters speichert und verwendet der VKU-Förderverein Ihren Vor- und Nachnamen, Unternehmenszugehörigkeit sowie Ihre E-Mailadresse, die Sie diesem im Rahmen Ihrer Mitgliedschaft mitgeteilt haben. Hierbei stützt er sich auf die Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1, S. 1 b) DS-GVO.

Der VKU-Förderverein setzt für den Versand des Newsletters einen Auftragsverarbeiter ein, mit dem ein entsprechender Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen wurde. In diesem Zusammenhang wird Ihre E-Mailadresse weitergegeben.

Wenn Sie keinen Newsletter mehr erhalten möchten, können Sie dies an die E-Mailadresse foerderverein(at)vku(dot)de schreiben oder sich abmelden (Abmeldebutton im Newsletter). Aus administrativen Gründen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten vier Wochen nur noch eingeschränkt. Einen Newsletter erhalten Sie nicht mehr.

Wenn Sie den Newsletter wieder erhalten möchten, schreiben Sie bitte eine E-Mail an foerderverein(at)vku(dot)de

c) Weitergabe personenbezogener Daten an VKU e. V.

Der VKU-Förderverein hat den VKU beauftragt, auf seiner Homepage eine Seite für den VKU Förderverein einzubinden. Hierbei handelt es sich um ein Auftragsverarbeitungsverhältnis. Es wurde ein entsprechender Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Ihre personenbezogenen Daten werden insoweit an den VKU e. V. weitergegeben. Betroffene personenbezogene Daten sind diejenigen, die Sie uns über das Vertragsverhältnis mit dem VKU-Förderverein mitgeteilt haben. Dies könnten folgende Angaben sein: Anrede, Vorname, Name, Jobtitel, E-Mail Adresse, Firma, Straße, Postleitzahl und Ort.

d) Vertragsanbahnung und –erfüllung
Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten kann zur Vertragsanbahnung und -erfüllung erforderlich sein. Dies kommt beispielsweise bei einer Kontaktanfrage an uns in Betracht. Rechtsgrundlage ist: Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO.

Dies könnten sein: foerderverein(at)vku(dot)de und weitere auf der VKU-Website bereitgestellt E-Mail-Adressen des VKU (z.B. Hauptgeschäftsführung oder Beschäftigte des VKU)

Zum Zweck der Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten Ihrerseits: personalisierte E-Mailadresse einschließlich der in der E-Mail enthaltenen personenbezogenen Daten. Dies können beispielsweise sein: Vor- und Nachname, Titel, Berufsbezeichnung, Adresse, Firmenzugehörigkeit, Telefonnummer (Festnetz, mobil) oder Faxnummer (Signatur).

Ihre personenbezogenen Daten werden in unserem Mailing- oder Dateiablagesystem gespeichert und gegebenenfalls einem bereits bestehenden Vorgang zugeordnet. Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten, um Ihre Anfrage (z.B. Rechtsanfrage, Anfrage zur Zusendung von Broschüren oder anderweitige Informationsanfragen) beantworten zu können. Ihre personenbezogenen Daten werden bis zum Abschluss des Bearbeitungsvorgangs gespeichert. Wenn Sie dies wünschen, löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, sofern wir keinen gesetzlichen Anspruch oder ein Interesse an einer weiteren Aufbewahrung haben. Ein zulässiges Aufbewahrungsinteresse unsererseits besteht hinsichtlich einer möglichen Geltendmachung von Rechtsansprüchen gegenüber uns. Eine Aufbewahrung findet dann mindestens noch drei Jahre zum Schluss des Jahres nach Abschluss der Bearbeitung Ihres Anliegens statt. Gegebenenfalls unterliegen wir einer steuerrechtlichen Aufbewahrungsfrist. Dies wird im Einzelfall beurteilt.

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten, zumindest Ihrer E-Mailadresse, ist erforderlich, um Ihre Anfrage beantworten zu können.

2) Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) i.V.m. Art. 7 DS-GVO)

a) Einsatz von Google Analytics

Wir setzen aus Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes das Tracking-Tool Google Analytics ein. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Google Analytics verwendet so genannte "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.

Die Cookies werden nur eingesetzt, wenn Sie ausdrücklich auf der Seite des VKU-Fördervereins ihr Einverständnis erteilen. Dies beruht auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DS-GVO.

Sobald Sie die Seite des VKU-Fördervereins aufrufen, erscheint am unteren Bildrand ein Infobanner über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken.

Sie können hier entscheiden: Entweder stimmen Sie dem Einsatz von Analyse-Cookies zu oder gelangen auf einen Link zur Datenschutzerklärung der Website des VKU.

a) Kein Einsatz von Analyse-Cookies
Solange Sie hier nicht auf den Button "Ich stimme zu" klicken, werden keine Analyse-Cookies gesetzt. Es findet dann keine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten statt.

b) Einsatz von Analyse-Cookies
Sofern Sie den Button „Ich stimme zu“ klicken, kommt es zum Einsatz von Analyse-Cookies von Google Analytics. Die Verwendung dieser Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihrer Inhalte zu verbessern.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung des Onlineangebotes werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Activ).

Google wird diese durch das Cookie erzeugten Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch Sie auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile über Sie erstellt werden.

(kursiv vgl. https://drschwenke.de/google-analytics-datenschutz-muster-faq)

Mit Analyse-Cookies werden unter anderem folgende Daten übermittelt:

  • Eingegebene Suchbegriffe
  • Häufigkeit von Seitenaufrufen
  • Inanspruchnahme von Websitefunktionen
  • durchschnittliche Verweildauer auf den Seiten
  • Besucherquellen
  • Herkunft (Land und Stadt)
  • Sprache
  • Betriebssystem
  • Gerät
  • Browser

IP Anonymisierung
Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, Ihre IP-Adresse wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Die von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern.

Widerspruchsrecht:

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Alternativ zum Browser-Add-On oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten, klicken Sie bitte diesen Link, um die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig zu verhindern:

  • Analytics-Opt-Out

Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies, müssen Sie diesen Link erneut klicken.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/technologies/ads) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com).

(kursiv vgl. https://drschwenke.de/google-analytics-datenschutz-muster-faq)

Ihre erhobenen personenbezogenen Daten werden nach 14 Monaten gelöscht oder anonymisiert.

Eine Bereitstellung der Cookies ist nach dem vorgenannten weder gesetzlich noch vertraglich erforderlich.

3) Berechtigte Interessen, Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO

Soweit es erforderlich ist, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Wahrung berechtigter Interessen unsererseits oder von Dritten. Dies ist dann der Fall, wenn eine Interessenabwägung zwischen Ihren Interessen, Grundrechten und Grundfreiheiten sowie unseren Interessen oder denen eines Dritten zu unseren Gunsten ausfällt. Im Einzelfall könnten folgende berechtigte Interesse vorliegen:

a) Server-Log-Files, Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO

Bei jedem Aufruf unserer Website, erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen von dem Computersystem Ihres Rechners in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Bei einem Aufruf einer Website ist Ihre IP-Adresse grundsätzlich erforderlich.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Browserversion
  • Ihr Betriebssystem
  • Ihren Internet Service-Provider
  • Ihre (vollständige) IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffs
  • Websites, von denen Ihr System auf unsere Internetseite gelangt (Referrer URL) (die Seite, von der aus Sie über einen Link zu uns gelangt sind)
  • Den Hostnamen Ihres Rechners
  • Der HTTP-Statuscode (z.B. im Fall eines Fehlers)

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten Ihrerseits findet nicht statt. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird dementsprechend nicht vorgenommen.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, dass Server-Log-Files automatisiert Daten und Informationen erfassen. Die Interessenabwägung fällt zu unseren Gunsten aus. Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, können insoweit zurückstehen. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an Ihren Rechner zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert werden.

Die Speicherung der Server-Log-Files erfolgt, um die Funktionstüchtigkeit der Website sicherzustellen, um ggf. nachträglich Fehler analysieren zu können sowie zur Prüfung einer rechtswidrigen Nutzung der Website. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zur Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks Ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall. wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Löschung Ihrer personenbezogenen Daten:
Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden. Zu diesem Zweck bewahren wir die Daten mindestens 180 Tage auf und löschen sie in der Regel spätestens nach einem Jahr.

Widerspruchsrecht
Bei dem Einsatz von Server-Log-Files besteht keine Möglichkeit ein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DS-GVO geltend zu machen. Der VKU kann zwingende Gründe für die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und der Speicherung der Daten in Server-Log-Files nachweisen. Die Server-Log-Files sind zwingend für den Betrieb der VKU-Website erforderlich. Die Interessenabwägung fällt zugunsten des VKU aus. Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten können insoweit zurückstehen. Wenn Sie einen derartigen Einsatz von Server-Log-Files nicht wünschen, müssen Sie davon absehen, unsere Website zu besuchen und zu nutzen.

b) Technisch notwendige Cookies

Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

Die verwendeten Cookies lassen sich in verschiedene Kategorien unterteilen, im Folgenden finden Sie nähere Informationen zu den genutzten Cookie-Kategorien:

aa) Berechtigtes Interesse zum Einsatz unbedingt erforderlicher Cookies, Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO

Hierbei handelt es sich um Cookies, die unsere Website benötigt, um richtig funktionieren zu können. Beispielsweise ermöglichen diese Cookies Ihnen, geschützte Bereiche unserer Webseite aufzurufen.

So erfordern es einige Elemente unserer Internetseite, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO.

Der Zweck der Verwendung unbedingt erforderlicher Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Die durch unbedingt erforderliche Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

Wir haben ein berechtigtes Interesse an dem Einsatz von unbedingt erforderlichen Cookies. Ansonsten könnten bestimmten Funktionen der Website nicht aufgerufen werden. Insoweit fällt eine Interessenabwägung zu Gunsten des VKU aus. Es werden keine weiteren personenbezogenen Daten, wie Vor- und Nachname, Adresse, E-Mailadresse etc. erfasst. Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, können insoweit zurückstehen.

Wir verwenden z. B. folgende, unbedingt erforderliche Cookies:

(1) Es gibt Session-Cookies, die nur die für die Dauer der Nutzung der Website gespeichert werden. Damit können wir Sie wiedererkennen und Ihre Sitzungsinformationen speichern, während Sie unsere Website nutzen. Nach dem Ende Ihres Besuchs unserer Website werden diese automatisch gelöscht.

In den Cookies werden dabei zum Beispiel folgende Informationen gespeichert und übermittelt:

  • Log-In-Informationen (Anmeldezustand) im Mitgliederbereich

(2) Dauerhafte Cookies bleiben so lange auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis diese von Ihnen in den Browsereinstellungen gelöscht werden. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch automatisch wiederzuerkennen. So haben Sie einen leichteren und schnelleren Zugang zu unserer Website.

Hinweis zur Unterbindung des Einsatzes von Cookies in den Browsereinstellungen/ Widerspruchsrecht
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Cookies nicht automatisch akzeptiert werden, sondern Sie über das Setzen von Cookies informiert werden, Cookies nur im Einzelfall erlaubt werden, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausgeschlossen wird oder das automatische Löschen von Cookies beim Schließen des Browser aktiviert wird.

So haben Sie als Nutzer die Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Bei einer kompletten Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein, da mit der Deaktivierung keine Cookies mehr gesetzt werden.

Die Bereitstellung o.g. Cookies ist zur Erbringung unserer Webdienste notwendig.

bb) Berechtigtes Interesse zum Einsatz von Funktions-Cookies, Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO

Mit diesen Cookies kann unsere Website sich die Angaben merken, die Sie gemacht haben und Ihnen erweiterte, auf Ihre persönlichen Belange zugeschnittene Funktionen anbieten. Diese Cookies können auch genutzt werden, damit von Ihnen vorgenommene Einstellungen nicht verloren gehen. So können zum Beispiel Änderungen gespeichert werden, die Sie an der Schrift vorgenommen haben, die sich benutzerdefiniert anpassen lassen. Weiterhin werden Funktions-Cookies für die Nutzung der digitalen Deutschlandkarte sowie der Nutzung der Google Maps-Anzeige benötigt. Die Cookies sind nicht in der Lage, Ihre Browsing-Aktivitäten auf anderen Webseiten zu verfolgen.

Der Zweck der Verwendung von Funktions-Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen und komfortabel zu gestalten.

Wir haben ein berechtigtes Interesse an dem Einsatz von Funktions-Cookies. Ansonsten können Ihre individuellen Einstellungen beim nächsten Besuch nicht angezeigt werden und bestimmte Funktionen nicht gewährleistet werden. Insoweit fällt eine Interessenabwägung zu Gunsten des VKU aus. Es werden keine weiteren personenbezogenen Daten, wie Vor- und Nachname, Adresse, E-Mailadresse etc. erfasst. Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, können insoweit zurückstehen.

Hinweis zu Unterbindung Einsatz von Cookies in Browsereinstellungen/Widerspruchsrecht:
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Cookies nicht automatisch akzeptiert werden, sondern Sie über das Setzen von Cookies informiert werden, Cookies nur im Einzelfall erlaubt werden, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausgeschlossen wird oder das automatische Löschen von Cookies beim Schließen des Browser aktiviert wird.

So haben Sie als Nutzer die Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Bei einer kompletten Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein, da mit der Deaktivierung keine Cookies mehr gesetzt werden.

Das Setzen von o.g. Funktions-Cookies ist zur Erbringung unserer Webdienste notwendig.

4. Sonstiges

a) Externe Links oder Hyperlinks zu Internetseiten anderer Anbieter

Unser Internetangebot enthält externe Links oder Hyperlinks zu Internetseiten anderer Anbieter. Sie sind von eigenen Inhalten des VKU-Fördervereins zu unterscheiden. Diese fremden Inhalte stammen weder vom VKU-Förderverein noch hat dieser Einfluss darauf, den Inhalt von Seiten Dritter zu beeinflussen.

Bei der Anwahl eines externen Links oder Hyperlinks werden Sie von unserer Website auf die Website des fremden Anbieters weitergeleitet. Der VKU-Förderverein kann in diesem Fall keine Gewährleistung für den vertraulichen Umgang mit Ihren Daten sowie die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen durch diese fremden Anbieter übernehmen. Die diesbezügliche Verantwortung liegt allein bei dem jeweiligen Website-Anbieter.

Sollten wir Kenntnis von dem rechtswidrigen Inhalt der auf unserer Website verfügbaren externen Links oder Hyperlinks erhalten, entfernen wir die betroffenen Links umgehend. Für entsprechende Hinweise wenden Sie sich bitte an die E-Mail-Adresse foerderverein(at)vku(dot)de

Eine Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist nicht erforderlich.

V. Erforderlichkeit der Bereitstellung der personenbezogenen Daten

Die Bereitstellung der unter dem jeweiligen Verarbeitungszweck (VI., 1. bis 4.) aufgeführten personenbezogenen Daten ist nur erforderlich, soweit wir unseren vertraglichen oder anderweiten Verpflichtungen (aufgrund Einwilligung, berechtigtes Interesse) nachkommen wollen.

Eine gesetzliche Verpflichtung zur Bereitstellung Ihrer Daten besteht nicht.

VI. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

1. Innerhalb des VKU-Fördervereins

Innerhalb des VKU-Fördervereins erhalten diejenigen Stellen bzw. Beschäftigten des VKU-Fördervereins Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen. Dies können folgende Stellen sein:

  • Geschäftsführer des VKU-Fördervereins


Die Beschäftigten des VKU-Fördervereins wurden auf das Datengeheimnis sowie die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorschriften verpflichtet.

2. Einsatz von Dienstleistern

Der VKU-Förderverein arbeitet nur mit Dienstleistern zusammen, die hinreichende Garantien dafür bieten, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen so durchgeführt werden, dass die Verarbeitung im Einklang mit den Anforderungen der Datenschutzgrundverordnung erfolgt und den Schutz Ihrer Rechte gewährleistet. Der VKU-Förderverein schließt, sofern gesetzlich notwendig, mit entsprechenden Dienstleistern Auftragsverarbeitungsverträge, zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten, ab. Dabei werden die Dienstleister explizit auf Vertraulichkeit verpflichtet, auch über das Vertragsende hinaus.

Der VKU Förderverein hat den VKU beauftragt, diese Website bereitzustellen (s.o.). Es wurde ein entsprechender Auftragsverarbeitungsvertrag mit dem VKU abgeschlossen.

Zudem beauftragt der VKU Förderverein einen Auftragsverarbeiter mit dem Versand des quartalsweisen Newsletters. Auch hier wurde ein entsprechender Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen.

Dienstleister für den VKU-Förderverein könnten weiterhin z. B. IT-Dienstleister sein, z.B. Wartung, Hosting, Adressverwaltungssoftware. Auch hier wurden und werden entsprechende Auftragsverarbeitungsverträge abgeschlossen.

3. Keine Weitergabe an Dritte, ohne gesetzliche Verpflichtung

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet nicht statt, sofern keine gesetzliche Verpflichtung besteht, ein Auftragsverarbeitungsverhältnis besteht oder eine wirksame Einwilligungserklärung vorliegt.

VII. Übermittlung an ein Drittland oder eine internationale Organisation

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten in ein Drittland; d.h. außerhalb der EU oder an eine internationale Organisation findet grundsätzlich nicht statt.

VIII. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten oder Kriterien, der Festlegung der Dauer der Speicherung

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist oder solange Sie uns hierfür eine Einwilligung erteilt haben. Im Übrigen verweisen wir an dieser Stelle an die jeweiligen Verarbeitungsvorgänge IV., 1. bis 4., bei denen die Löschfristen jeweils aufgeführt sind.

IX. Ihnen stehen folgende Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft
  • Recht auf Berichtigung
  • Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
  • Widerspruchsrecht

Im Einzelnen:

1. Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Dies schließt ein Negativauskunft ein, z.B. dass wir keine personenbezogenen Daten Ihrerseits verarbeiten oder diese unumkehrbar anonymisiert haben. Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, haben Sie ein Recht aus Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf folgende Informationen:

  • Verarbeitungszwecke
  • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
  • falls möglich die geplante Speicherdauer für die personenbezogenen Daten oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch uns oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
  • alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 DS-GVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person
  • sofern personenbezogenen Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden, haben Sie das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Art. 46 DS-GVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden

Wir stellen Ihnen eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung. Für alle weiteren Kopien können wir ein angemessenes Entgelt auf Grundlage der Verwaltungskosten verlangen. Stellen Sie den Antrag elektronisch, stellen wir Ihnen – sofern Sie nichts anderes angeben – die Informationen auch elektronisch zu Verfügung.

Ein Recht auf Auskunft besteht jedoch nicht, wenn die Daten

  • nur deshalb gespeichert sind, weil sie aufgrund gesetzlicher oder satzungsmäßiger Aufbewahrungsvorschriften nicht gelöscht werden dürfen, oder
  • ausschließlich Zwecken der Datensicherung oder der Datenschutzkontrolle dienen und die Auskunftserteilung einen unverhältnismäßigen Aufwand erfordern würde sowie eine Verarbeitung zu anderen Zwecken durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ausgeschlossen ist.

2. Recht auf Berichtigung (Art. 16 und 19 DS-GVO)

Sofern wir unrichtige personenbezogenen Daten Ihrerseits verarbeiten (d.h. speichern oder verwenden), haben Sie das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

Wir werden allen Empfängern, denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden, jede Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten mitteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, dass wir Sie über diese Empfänger unterrichten, sofern Sie dies von uns verlangen.

3. Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), (Art. 17 und 19 DS-GVO, § 35 BDSG (neu))

Sie haben das Recht, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden.

Darüber hinaus werden wir Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig (z.B.: Beendigung des Vertragsverhältnisses, Ende vertraglicher oder gesetzlicher Aufbewahrungspflichten)
  • wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, auf die sich die Verarbeitung stützte, und keine anderweitige Rechtsgrundlage vorliegt
  • wenn Sie Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO gegen die Verarbeitung einlegen und keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen, oder Sie gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (siehe f))
  • die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden
  • die Löschung der personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich ist, dem wir unterliegen
  • die personenbezogenen Daten in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO (Einwilligung Kind) erhoben wurden.

Wir teilen allen Empfängern, denen personenbezogenen Daten offengelegt wurden, jede Löschung Ihrer personenbezogenen Daten mit, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, dass wir Sie über diese Empfänger unterrichten, sofern Sie dies von uns verlangen.

Sofern wir personenbezogenen Daten öffentlich gemacht haben und zu deren Löschung verpflichtet sind, treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie von uns die Löschung aller Links zu Ihren personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

Obiges gilt v.a. nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:

  • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information
  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem wir unterliegen, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde;
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. 

Es gelten die Ausnahmen gemäß § 35 BDSG (neu). Danach ist eine Löschung u.a. nicht erforderlich:

  • solange und soweit wir Grund zu der Annahme haben, dass durch eine Löschung schutzwürdige Interessen Ihrerseits beeinträchtigt würden. Wir unterrichten Sie insoweit über eine Einschränkung der Verarbeitung.
  • einer Löschung satzungsmäßige oder vertragliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.

Einzelnen erfolgt die Löschung im VKU wie oben beim jeweiligen Verarbeitungsvorgang beschrieben.

4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO)

Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn:

  • Sie die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestreiten und wir eine entsprechende Überprüfungsfrist benötigen oder
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen oder
  • wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie jedoch die personenbezogenen Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder
  • Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe unsererseits gegenüber denen Ihrigen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung wie oben eingeschränkt, werden diese personenbezogenen Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet.

Wir teilen allen Empfängern, denen personenbezogenen Daten offengelegt wurden, jede Einschränkung der Verarbeitung mit, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, dass wir Sie über diese Empfänger unterrichten, sofern Sie dies von uns verlangen.

5. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, dass diese Daten an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden (Recht auf Datenübertragbarkeit), sofern

  • die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht und
  • die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

Soweit dies technisch machbar ist, haben Sie zur Ausübung des vorgenannten Rechts auf Datenübertragbarkeit das Recht, dass Ihre personenbezogenen Daten direkt von uns an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden.

Die Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit lässt das Recht auf Löschen (Art. 17 DS-GVO) unberührt, d.h. ein Anspruch auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten besteht weiterhin. Dieses Recht gilt nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde.

Durch die Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit dürfen jedoch Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigt werden. Dies müssen wir berücksichtigen.

6. Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 21 DS-GVO)

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 e) DS-GVO (Erforderlichkeit der Verarbeitung zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurden) oder Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (Erforderlichkeit der Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder eines Dritte) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies würde auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling gelten. Ihre personenbezogenen Daten werden sodann nicht mehr verarbeitet (d.h. gespeichert oder verwendet), es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

Sofern Sie Direktwerbung von uns erhalten sollten, haben Sie das Recht jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung stehen sollte.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet (d.h. gespeichert oder verwendet).

Im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Dienste können Sie - ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG - jederzeit eine E-Mail an die Adresse foerderverein(at)vku(dot)de schreiben oder den Abmeldelink am Ende des Fördervereins-Newsletters nutzen und Ihr Widerspruchsrecht geltend machen.

7. Profiling nach Art. 22 DS-GVO, automatisierte Entscheidungsfindung

Es findet eine Analyse der Nutzung der Seite des VKU-Fördervereins durch Google Analytics statt, sofern Sie dem Einsatz von Analyse-Cookies auf der Seite im Cookie-Banner ausdrücklich zugestimmt haben. (s.o. IV., 3., c))

Darüber hinaus findet kein Profiling unsererseits als Auswertungsinstrument statt, welches eine bedarfsgerechte Kommunikation oder Werbung einschließlich Markt- und Meinungsforschung ermöglichen würde.

Es erfolgt auch keine automatisierte Entscheidungsfindung.

8. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Ihnen steht das Recht zu, Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzulegen. Aufsichtsbehörde für den VKU ist die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationssicherheit (https://www.datenschutz-berlin.de/)

9. Weiterverarbeitung zu einem anderen Zweck

Ihre uns gegenüber bereitgestellten personenbezogenen Daten werden zu keinen anderen Zwecken weiterverarbeitet als denjenigen, wofür Sie uns ausdrücklich Ihre Einwilligung erklärt haben oder eine gesetzliche Grundlage vorliegt. Eine Weiterverarbeitung zu anderen Zwecken findet nicht statt, ohne dass wir Sie im Rahmen der datenschutzrechtlichen Bestimmungen darüber informieren.

Stand: 3. Juni 2020